Schon Gesehen? – Aktuelle Beiträge
»Menschenwürde schützen« lautet das Motto in diesem Jahr – die Notwendigkeit, dafür zu kämpfen, nimmt aktuell dramatisch zu. »In einer Zeit, in der demokratische Werte wie Menschenwürde in Frage gestellt…
Im Sommer 2024 reiste eine Gruppe junger Gewerkschafter*innen nach Brasilien, um sich mit verschiedenen Gewerkschaftsgruppen und der Landlosenbewegung „Movimento Dos Trabalhadores Rurais Sem Terra“ (MST) über die politische Arbeit auszutauschen.…
Anke Zaar ist in Nordrhein Westfalen für die Umsetzung der Tarifpolitischen Bildungsoffensive (TPBO) zuständig, und berichtet, wie sich einee Idee mit Leben füllt und was die IG Metaller*innen davon haben…
Lernen, sich austauschen – machen: Tarifpolitische Bildungsoffensive aus Brandenburger Perspektive Sandy Jackisch und ihren Betriebsratskolleg:innen war schon länger klar, dass sie sich mal wieder um Eingruppierungen und Arbeitsbeschreibungen kümmern müssten.…
Mach mit und gestalte die Zukunft – Jugendbildung bei der IG Metall! Habt ihr Lust, euch weiterzubilden und gleichzeitig neue Leute kennenzulernen? Dann sind unsere Jugendseminare genau das Richtige für…
Bei der Ausbildungsreihe »Tarifgerechte Entlohnung« bestimmen die Teilnehmenden die Inhalte – an ihren konkreten Themen orientiert. Die IG Metall Detmold und das Bildungszentrum Beverungen gehen mit »prozessbegleitender Bildung« in Nordrhein…
Respekt!-Initiative Mit der Respekt!-Initiative zeigen wir: Wir stehen für ein respektvolles Miteinander ein und setzen klare Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung! Rassistische und demokratiefeindliche Aussagen begegnen uns auf der Straße,…
Die Themenwoche Bildung Digital geht in die dritte Runde und findet vom 2. bis 4. Dezember 2024 online statt. Das Angebot richtet sich an alle Bildungsreferent*innen sowie alle interessierten Aktiven.…
In Emden wurden Ende August die ersten Demokratiekämpfer*innen ausgebildet. Ein Besuch in der Halbzeit des zweieinhalbtägigen Seminars. »Die Betriebsratswahlen 2026 sind in Sicht. Wir wollen jetzt schon in unseren Gremien…
»Demokratie stärken – Beteiligung fördern« heißt das Projekt, mit dem in den IG Metall-Bezirken betriebliches Engagement gegen rechte Positionen gestärkt werden soll. Im Bezirk Niedersachsen/Sachsen Anhalt unterstützt Felix Wesche die…
Schon Gehört? – Aktuelle Podcasts
Online-Seminare
Willkommen
bei der bildung@igmetall Klar, im Kern geht es uns darum, mit und für euch gewerkschaftliche Bildung zu organisieren und über unsere Aktivitäten im Funktionsbereich Bildung der IG Metall zu berichten. Wir blicken auf die Arbeit, wir blicken auf die sozialen und ökologischen Voraussetzungen und Konsequenzen aus dem Blickwinkel der Bildungsarbeit. Was wissen und müssen wir wissen, um die Zukunft der Arbeit zu definieren und die Arbeit der Zukunft zu bewältigen. Uns geht es aber auch um Haltung zu brennenden gesellschaftlichen Fragen, die wir hier vertreten und gewerkschaftlich diskutieren wollen. All das ist unser Verständnis von gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.
Pro Demokratie

Internationale Wochen gegen Rassismus
»Menschenwürde schützen« lautet das Motto in diesem Jahr – die Notwendigkeit, dafür zu kämpfen, nimmt aktuell dramatisch zu. »In einer Zeit, in der demokratische Werte wie Menschenwürde in Frage gestellt werden, müssen wir als IG Metall umso entschlossener zeigen: Wir lassen uns nicht nach Herkunft, Religion oder Hautfarbe spalten, sondern kämpfen gemeinsam für Gerechtigkeit!« Ralf Reinstädtler, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG
Entgeltgestaltung

Tarifpolitische Bildungsoffensive in der Praxis
Anke Zaar ist in Nordrhein Westfalen für die Umsetzung der Tarifpolitischen Bildungsoffensive (TPBO) zuständig, und berichtet, wie sich einee Idee mit Leben füllt und was die IG Metaller*innen davon haben Anke, wieso braucht es auch in NRW eine tarifpolitische Bildungsoffensive? Wir merken, dass unter anderem demografiebedingt tarifpolitisches Know-how in der Fläche abnimmt. Das brauchen wir aber, um falsche Eingruppierungen zu
Transformation

Internationale Wochen gegen Rassismus
»Menschenwürde schützen« lautet das Motto in diesem Jahr – die Notwendigkeit, dafür zu kämpfen, nimmt aktuell dramatisch zu. »In einer Zeit, in der demokratische Werte wie Menschenwürde in Frage gestellt werden, müssen wir als IG Metall umso entschlossener zeigen: Wir lassen uns nicht nach Herkunft, Religion oder Hautfarbe spalten, sondern kämpfen gemeinsam für Gerechtigkeit!« Ralf Reinstädtler, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG

Anke, wieso braucht es auch in NRW eine tarifpolitische Bildungsoffensive?
Wir merken, dass unter anderem demografiebedingt tarifpolitisches Know-how in der Fläche abnimmt. Das brauchen wir aber, um falsche Eingruppierungen zu verhindern und um in den Betrieben wieder stärker proaktiv in tarifpolitischen Fragen unterwegs zu sein.
Und darum geht es bei der TPBO?
Ja, genau. Wir wollen Wissenstransfer generieren zwischen Profis in Entgeltfragen und dem Nachwuchs. Und zwar nachhaltig: Wir planen die Angebote so, dass beispielsweise Betriebsträt:innen sich fortwährend in Entgeltfragen schulen. Nur so können wir verhindern, dass wir eine Wissenslücke bekommen.


Und wie gehst Du dabei konkret vor?
In der Regel kommt eine Geschäftsstelle auf uns zu: »Wir wollen etwas machen zu Entgelt und Tarif«. Gemeinsam schauen wir dann, was das sein könnte – die kennen ja ihre Betriebe. Um passgenaue Angebote machen zu können, bieten wir zunächst einen Basisworkshop an. Dort werden die Themen der Betriebsrät:innen gesammelt: Was sind die Fragen, mit denen ihr konfrontiert werdet? Was sind alltägliche Berührungspunkte mit Entgelt und Tarif, zu denen ihr gerne mehr wissen wollt? Wie funktioniert die praktische Umsetzung der Tarifverträge vor Ort?
So kommen wir auf die akuten Themen für eine Bildungsreihe. Diese erstreckt sich meist über sechs bis neun Monate und hat in der Regel vier Module von je zwei bis drei Tagen.
Welche Themen sind das beispielsweise?
Das kann etwas sein wie: Der Arbeitgeber geht gezielt gegen Eingruppierungen vor. Oder: Der Arbeitgeber macht Schwierigkeiten bei Eingruppierungen von Hochqualifizierten. Aber auch methodische Kompetenzen rund um Verhandlung, Konfliktlösung, Anwendung und Beteiligung bei Entgeltfragen sind gefragt.
Das heißt, die Module sind immer ganz unterschiedlich?
Ja. Einige Elemente sind allerdings immer dabei: Es geht um Qualifizierung, Beteiligung, Teamkultur und Umsetzung.
Es geht um tarifpolitisches Expert:innenwissen. Und wir aktivieren mit Fragen: Wie beteilige ich eine Belegschaft? Wie stärke ich die Teamkultur? Wie wollen Geschäftsstellen und Betriebe künftig zusammenarbeiten? Schließlich geht es auch um die Umsetzung: Wie geht man mit dem Wissen aus der Modulreihe um und wie kann man es fortführen? Wie stellen wir Wissenstransfer dauerhaft sicher? Parallel dazu findet immer auch die Arbeit an einem Projekt statt.
Während der Reihe schauen wir dann immer wieder, wie es mit den Projekten weiter geht und welches Handwerkszeug die Kolleg:innen vielleicht noch brauchen, um weiter zu kommen. Das können sie dann ausprobieren und ihre Erfahrungen im nächsten Modul mit allen teilen. Wir analysieren das dann gemeinsam.
Wie ist denn die Nachfrage nach Veranstaltungen zu TPBO in NRW?
Sehr gut. Drei Reihen sind bereits abgeschlossen, einige laufen und weitere sind in der Planung.
Gibt es dabei etwas NRW-Spezifisches?
Unser Konzept beruht auf den Erfahrungen aus »IG Metall vom Betrieb aus denken« und wir sind sehr nachfrageorientiert in der Konzipierung unserer Reihen. Das hilft, um die Zielgruppe bei ihren Themen abzuholen und sie in ihren Prozessen zu unterstützen. Auch, dass wir als Team so breit aufgestellt sind, ist sicher eine Besonderheit.
Anke Zaar war bis zum Projektstart Gewerkschaftssekretärin bei der Bezirksleitung der IG Metall Nordrhein-Westfalen. Bei ihr laufen in Sachen TPBO in Nordrhein Westfalen die Fäden zusammen. Dafür hat sie ihren Arbeitsplatz in Düsseldorf gegen das Bildungszentrum Sprockhövel getauscht. Dort kümmert sie sich um Akquise, Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsveranstaltungen zur TPBO. Sie berät auch die Geschäftsstellen und führt Seminare durch. Dabei arbeitet sie im Team mit Kolleg*innen aus der Tarif- und der Kampagnenabteilung der Bezirksleitung und Bildungsreferent*innen aus dem Bildungszentrum Sprockhövel.
Die IG Metall hat für die TPBO für den Zeitraum Anfang 2024 bis Mitte 2027 insgesamt zehn Projektstellen geschaffen: Sieben, die sich um die Belange der einzelnen Bezirke kümmern, zwei die sich speziell um die holzverarbeitende Industrie sowie um die Textil- und Bekleidungsbranche kümmern und eine direkt beim IG Metall-Vorstand in Frankfurt.
Podcasts
Überschrift 1 (H1)
Überschrift 2 (H2)
Überschrift 3 (H3)
Überschrift 4 (H4)
Überschrift 5 (H5)
Überschrift 6 (H6)
Diese Überschriften können über die html Elemente bearbeitet werden und im Texteditor in ELEMENTOR bearbeitet werden. Das bezieht sich auf die Überschriften H1–H6 sowie eines für Absätze. (p)