Fit im Aufsichtsrat

Ausbildungsreihe für Aufsichtsrät*innen

Diese Ausbildungsreihe wird vom Institut für Weiterbildung e.V. der Universität Hamburg zertifiziert und ergibt 6 ECTS-Punkte (Credits). Nach Abschluss der Teile A – F erhalten die Absolvent*innen ein Zertifikat des Instituts für Weiterbildung e.V. der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Das qualifizierende Abschlusszeugnis beinhaltet Inhalte, Arbeits- und Leistungsaufwand.

Teil 1: Rechtliche Grundlagen für Aufsichtsratsmitglieder

Die Arbeit im Aufsichtsrat steht ständig vor neuen Herausforderungen: Der neue Berichtspflichten, Zusammensetzung von Gremien, Pandemien, Kriege… Der zentrale Handlungsrahmen ist das Aktiengesetz. Der Deutsche Corporate Governance Kodex setzt die (Weiter-) Qualifizierung von Aufsichtsräten voraus. In GmbHs werden viele Entscheidungen auf anderer Ebene getroffen, weil z.B. wenige starke Gesellschafter Unternehmenseigner sind. Dann sind Anteilseignervertreterinnen Führungspersonen der Gesellschafter und Aufsichtsrätinnen werden zu wenig in Entscheidungen eingebunden. Oder es findet nur die minimale Anzahl von Sitzungen statt. Trotzdem stellen viele Bestimmungen des Aktiengesetzes die Rechte denen des Aufsichtsrats in der AG gleich.
Das Seminar behandelt gesetzliche Bestimmungen, Handlungsrahmen und Risiken.

Themen im Seminar (Typnummer 7322)

  • Aktiengesetz und unternehmensspezifische Regelungen (Satzung, Geschäftsordnung)
  • Drittelbeteiligungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz, Gesellschaftsvertrag, Satzung
  • Überwachung / Organisationsrechte des Aufsichtsrats: Formalia, Sitzungen, Beschlüsse
  • Informationsrechte und zustimmungspflichtige Geschäfte
  • Verschwiegenheitspflichten, Insiderrecht, Zusammenarbeit mit betrieblichen Akteuren
  • Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern

Termine

12.01. – 15.01.2025BE00325Berlin
02.03. – 05.03.2025BO01025Berlin
25.05. – 28.05.2025BS02225Berlin
22.06. – 25.06.2025BO02625Berlin

Seminarleitung

Dr. Sebastian Sick (I.M.U. der Hans-Böckler Stiftung), Felix Gieseke (I.M.U. der Hans-Böckler Stiftung), Maxi Leuchters (I.M.U. der Hans-Böckler Stiftung)

Teil 2: Risikomanagement und Jahresabschluss

Dieser Teil unserer Qualifizierungsreihe für Aufsichtsräte vermittelt den Teilnehmer*innen die Kompetenz zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens sowie zur Beurteilung des unternehmensspezifischen Risikoprofils auf Basis der in den Jahres- und Konzernabschlüssen enthaltenen Informationen. Mit dem Instrument der Jahresabschlussanalyse wird das Aufsichtsratsmitglied in die Lage versetzt, die zentralen Kerngrößen des Unternehmens zu erkennen und zu bewerten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den wichtigsten Elementen der Jahresab-schlussprüfung sowie den Rechnungslegungsvorschriften. Neben den Grundlagen werden auch praktische Anwendungsfälle bearbeitet und diskutiert. Dies ermöglicht den Teilnehmern eine eigenständige, von der Kapitalseite unabhängige, Bewertung der Unternehmenslage und befähigt sie konkrete Fragestellungen an den Vorstand bzw. die Geschäftsführung zu stellen. Bei der Ausgestaltung unserer Seminare passen wir die inhaltliche Agenda kontinuierlich an die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Aufsichtsratstätigkeit an und tragen somit dem hohen Anforderungs-profil an die Aufsichtsratstätigkeit Rechnung.
Grundkenntnisse von Rechnungslegung und Jahresabschluss(-analyse), so wie sie beispielsweise in den Wirtschaftsausschussseminaren der IG Metall vermittelt werden, werden vorausgesetzt.

Themen im Seminar (Typnummer 7322)

  • Grundlagen der Rechnungslegung im Jahresabschluss nach HGB
  • Bilanzierung und Bewertung der Aktiva und Passiva (Bilanz)
  • Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Fallstudie
  • Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB
  • Konsolidierungsmaßnahmen
  • Konzernbilanz
  • Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, Konzernanhang
  • Konzernkapitalflussrechnung
  • Konzernlagebericht (inkl. nichtfinanzielle Erklärung)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) und Risikomanagementsystem
  • Abschlussprüfung und Berichterstattung
  • Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach IFRS
  • Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS, dargestellt anhand von Fallbeispielen

Termine

13.04. – 16.04.2025LH01625Lohr
15.06. – 18.06.2025BT02525Berlin
09.09. – 12.09.2025BE03725Berlin
26.10. – 29.10.2025LZ04425Lohr

Seminarleitung

Christiane Kohs (Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin), Alexander Sekanina (I.M.U. der Hans-Böckler Stiftung), Alexandra Schädler (I.M.U. der Hans-Böckler Stiftung), Bernhard Winkler (Dipl.-Volkswirt und Dipl. Sozialökonom (Lohr/Bad-Orb)) 

Teil 3: Unternehmensführung und Arbeitnehmer*inneninteressen

In Teil C wird das Spannungsfeld zwischen Zielen der Unternehmensfüh-rung und den davon unter Umständen abweichenden Interessen der Arbeitnehmer*innen thematisiert. Ausgehend vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) für gute Aufsichtsratsarbeit entwickeln wir Vorstellungen für die politische wie strukturierte Arbeit der Arbeitnehmer-bank. Darüber hinaus werden die konkreten Gestaltungs- und Handlungs-möglichkeiten der Arbeitnehmerbank im Aufsichtsrat beleuchtet. Wir analysieren praxisrelevante Modelle der Unternehmensstrategie und thematisieren Beteiligungsmöglichkeiten der Arbeitnehmerbank bei der Strategieentwicklung.

Themen im Seminar (Typnummer 7322)

  • mitbestimmungsorientiertes Arbeiten mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
  • Unternehmensinteresse und Stakeholder
  • Wertschöpfung, Verteilung und Strategie
  • Beteiligungsmöglichkeiten bei der Strategieentwicklung

Termine

06.04. – 09.04.2025OB01525Bad Orb
28.09. – 01.11.2025OE04025Bad Orb
07.12. – 10.12.2025OH05025Bad Orb

Seminarleitung

Dr. Rudolf Luz (IG Metall Vorstand, FB Betriebspolitik), Bernhard Winkler (Dipl.-Volkswirt und Dipl. Sozialökonom (Lohr/Bad-Orb)) 

Teil 4: Aufsichtsratsrolle und Praxisreflexion

In Teil F unserer Seminarreihe kommen die Teilnehmer*innen nochmals zusammen, um ihre praktischen Erfahrungen gemeinsam zu analysieren und zu bewerten. Dadurch können sie ihr Wirken überprüfen und das persönliche Handlungsrepertoire erweitern. Dabei würdigen wir einerseits die individuellen Erfolge und betrachten auch Probleme, Widerstände und Besonderheiten bei der Umsetzung neuer Verhaltensweisen oder beim Einsatz neuer Instrumente. Aus diesem Erfahrungsaustausch und der reflexiven Bearbeitung erlebter Praxissituationen entsteht ein eigenes, zusätzliches und nachhaltiges Qualifikationsprofil. Da es sich bei diesem Teil F um ein Beratungsformat handelt, kann es mehrmals besucht werden, um sich für die eigene Aufsichtsratstätigkeit zu beraten und weiterzuentwickeln.

Themen im Seminar (Typnummer 7322)

  • Praxissituationen reflektieren und bearbeiten
  • Erfahrungsaustausch der Aufsichtsratstätigkeit
  • Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires

Termine

15.06. – 18.06.2025OE02525Bad Orb
09.12. – 12.12.2025OA10025Bad Orb

Seminarleitung

Sebastian Pieper (Organisationsberater (DGGO), Supervisor (DGSv), Mediator), Bernhard Winkler (Dipl.-Volkswirt und Dipl. Sozialökonom (Lohr/Bad-Orb))