
BR kompakt 6: Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
Seminarbeschreibung
Die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten rückt zunehmend in den Fokus von Betriebsräten. Unter dem Begriff der »Umstrukturierung« begegnet uns diese in unterschiedlichen Formen – von der Betriebsänderung über den Betriebsübergang bis zur Umwandlung von Unternehmen. Um negative Folgen für die Beschäftigten erkennen, verhindern oder gegebenenfalls abmildern zu können, werden im Seminar die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten anhand von unterschiedlichen Fallkonstellationen erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Veränderungen auf der Ebene des Betriebs, des Unternehmens und des Konzerns auseinander. Sie lernen die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte im Hinblick auf ihre Reichweite und Durchsetzungsstärke kennen. Der Fokus des Seminars liegt auf den Gestaltungsmöglichkeiten und den vorhandenen Instrumenten der Beteiligung wie Interessenausgleich und Tarifvertrag. Darüber hinaus stellen wir Themen vor, bei denen die entsprechenden Gremien auf Betriebs-, Unternehmens- und Konzernebene in die strategische Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten einzubinden sind.
Zeiten:
08.09.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
09.09.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
10.09.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
11.09.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
12.09.2025 von 09:00 – 13:30 Uhr
Themen
– Betrieb – Unternehmen – Konzern
– Aktuelle Trends und Motive von Unternehmen
– Umwandlungen und Verkauf von Unternehmen (Fusion und Spaltung): Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
– Betriebsübergang (§ 613a BGB) und die Folgen erkennen für Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge
– Betriebsänderungen erkennen und gestalten
– Interessenausgleich aushandeln: rechtliche Grundlage, Regelungsmöglichkeiten, Vorgehensweise
– Abmilderung der Nachteile: Sozialplan und Transfergesellschaft
BR kompakt 6: Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
Seminarbeschreibung
Die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten rückt zunehmend in den Fokus von Betriebsräten. Unter dem Begriff der »Umstrukturierung« begegnet uns diese in unterschiedlichen Formen – von der Betriebsänderung über den Betriebsübergang bis zur Umwandlung von Unternehmen. Um negative Folgen für die Beschäftigten erkennen, verhindern oder gegebenenfalls abmildern zu können, werden im Seminar die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten anhand von unterschiedlichen Fallkonstellationen erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Veränderungen auf der Ebene des Betriebs, des Unternehmens und des Konzerns auseinander. Sie lernen die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte im Hinblick auf ihre Reichweite und Durchsetzungsstärke kennen. Der Fokus des Seminars liegt auf den Gestaltungsmöglichkeiten und den vorhandenen Instrumenten der Beteiligung wie Interessenausgleich und Tarifvertrag. Darüber hinaus stellen wir Themen vor, bei denen die entsprechenden Gremien auf Betriebs-, Unternehmens- und Konzernebene in die strategische Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten einzubinden sind.
Zeiten:
08.09.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
09.09.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
10.09.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
11.09.2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
12.09.2025 von 09:00 – 13:30 Uhr
Themen
– Betrieb – Unternehmen – Konzern
– Aktuelle Trends und Motive von Unternehmen
– Umwandlungen und Verkauf von Unternehmen (Fusion und Spaltung): Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
– Betriebsübergang (§ 613a BGB) und die Folgen erkennen für Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge
– Betriebsänderungen erkennen und gestalten
– Interessenausgleich aushandeln: rechtliche Grundlage, Regelungsmöglichkeiten, Vorgehensweise
– Abmilderung der Nachteile: Sozialplan und Transfergesellschaft