
Lernprozesse möglich machen!
Wir schauen uns vor Ort in den Bildungszentren und Akademien um und fragen Referent:innen, welche Ideen und Themen ihre Seminare interessant machen – und was die Teilnehmenden in ihren betrieblichen Alltag mitnehmen.
Aktuelle Themen
Alle Artikel

IG Metall Hanau-Fulda | Wie Entgeltgestaltung, Bildungsarbeit und Beteiligung zusammengehören, und wieso immer wieder neu das Wissen über gewerkschaftliche Themen aktualisiert werden muss, haben wir vor Ort in der IG

Anke Zaar ist in Nordrhein Westfalen für die Umsetzung der Tarifpolitischen Bildungsoffensive (TPBO) zuständig, und berichtet, wie sich einee Idee mit Leben füllt und was die IG Metaller*innen davon haben

Als Michaela Heid 2006 in den Betriebsrat der Vacuumschmelze in Hanau nachrückte, sollte in dem Betrieb gerade das Entgeltrahmenabkommen (ERA) eingeführt werden. »Es geht ganz unmittelbar um das Geld der

Chaja Boebel war bis vor kurzem im IG Metall Bildungszentrum Berlin verantwortlich für gesellschaftspolitische Themen, hat dort beispielsweise Argumentationstrainings gegen Rechtspopulismus, gesellschaftspolitische Weiterbildungen oder Geschichtsseminare organisiert und durchgeführt. Nun ist

Martin Lott schult seit über 20 Jahren Betriebsräte zum Thema Entgeltgestaltung. Langweilig und kompliziert? Im Gegenteil! »Weil alle persönliche Erfahrungen mit dem Thema haben, sind die Entgeltseminare lebens- und praxisnah.

Bei der Ausbildungsreihe »Tarifgerechte Entlohnung« bestimmen die Teilnehmenden die Inhalte – an ihren konkreten Themen orientiert. Die IG Metall Detmold und das Bildungszentrum Beverungen gehen mit »prozessbegleitender Bildung« in Nordrhein

Lernen, sich austauschen – machen: Tarifpolitische Bildungsoffensive aus Brandenburger Perspektive Sandy Jackisch und ihren Betriebsratskolleg:innen war schon länger klar, dass sie sich mal wieder um Eingruppierungen und Arbeitsbeschreibungen kümmern müssten.